Spezielle Behandlungsmethoden
SRT
Das SRT (Stochastische Resonanz Therapie) ist ein Trainingsgerät.
Während des Trainings steht die Patient:in auf zwei Fußplatten dieses Geräts, die sich zufällig (stochastisch) in unterschiedliche Richtungen bewegen. Der Körper wird dabei aus dem Gleichgewicht gebracht. Das Gehirn lernt, auf die Störungen zu reagieren und diese auszugleichen.
Unter anderem wird das SRT im Rahmen der Sturzprophylaxe eingesetzt. Dadurch kann die Sicherheit im Alltag erhöht werden, weil Gleichgewichtsfunktionen und die Reaktionsfähigkeit, verbessert werden. Die regelmäßige Nutzung des SRT kann zur Stimulation von Muskeln und Nerven beitragen.
Vor allem bei neurologischen / neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson, Multiple Sklerose oder nach einem Schlafanfall, kann das SRT zur Stimulation von Muskeln und Nerven beitragen.
Mögliche Krankheitsbilder:
- jegliche neurologische / neurodegenerative Erkrankung, z.B. Apoplex, Multiple Sklerose, Parkinson
- Osteoporose
- TEP Nachbehandlung
- Muskuläre Dysbalance
(https://zeptoring.de/stochastische-resonanztherapie/)
Ultraschall
Die Ultraschalltherapie nutzt Schallwellen, um die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen. Sie wirkt mechanisch (Mikromassage), thermisch (Wärme) und physikalisch-chemisch. Dadurch kann es u.a. zu einer Verbesserung von Schmerzen, des Muskeltonus und zur Regeneration von Weichteil- und Knorpelgewebe kommen.
Kann u.a. zum Einsatz kommen bei:
- Narben
- Dupuytren'sche Kontraktur
- Band- und Kapselpathologien
- Arthrose
- Frakturen
- Epicondylopathien
Lasertherapie
Die Lasertherapie nutzt die Energie des Lichtes, um Heilungsprozesse im Gewebe zu fördern. Sie unterstützt das Zellwachstum und die Gewebereparatur und kann gleichzeitig schmerzlindernd wirken. Helfen kann es z.B. bei gestörter Nervenfunktion, Entzündungen oder Ödemen.
Kann u.a. zum Einsatz kommen bei:
- Frozen shoulder und Impingement
- Epicondylopathien
- Karpaltunnelsyndrom
- Rhizarthrose
- Narben
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt elektrische Ströme oder Stromimpulse, um Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen. Je nach Art und Frequenz des Stroms können verschiedene Wirkungen auf Strukturen und Gewebe erzielt werden:
- Reduktion von Schmerzen
- Verbesserung von Muskel-, Gelenk- und Nervenfunktion
Kann u.a. zum Einsatz kommen bei:
- Nervenkompressionssyndrome
- Schmerzsyndrome (Myalgie, CRPS)
- Tendovaginitis
- Arthrose
- Band- und Kapselpathologien